Grenzgänger Krankenversicherung in der Schweiz
Als Grenzgänger aus Deutschland in der Schweiz kannst aus drei Varianten der Grenzgänger Krankenversicherung wählen.
Die drei Varianten der Grenzgänger Krankenversicherung
Alle drei Varianten haben jeweils Vor- und Nachteile, die bei der Wahl berücksichtigt werden müssen. Welche Versicherung die beste für dich ist hängt auch von individuellen Faktoren ab:
Wünsche bezüglich der Leistungen
Alter und Gesundheitszustand
Familienstand und Familienplanung
Einkommen / Familieneinkommen
Zukunftsplanung
Wir helfen dir, deine Situation richtig einzuschätzen und den passenden Versicherungsschutz für dich zu finden. Dazu zeigen wir dir im Folgenden die Besonderheiten der drei Varianten auf.
Variante 1

Freiwillige gesetzliche deutsche Krankenversicherung für Grenzgänger (GKV)
Wenn du bisher in Deutschland gesetzlich versichert warst, kannst du deine Mitgliedschaft auch als Grenzgänger freiwillig fortsetzen.
Zu beachten ist, dass der Arbeitgeberzuschuss wegfällt, wodurch sich der monatlich zu zahlende Beitrag für dich verdoppelt.
Du zahlst einkommensabhängige Beiträge bis zur Beitragsbemessungsgrenze, Pflegepflichtversicherung und den Zusatzbeitrag der Krankenkasse.
Viele Grenzgänger erreichen in der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung daher schnell den Höchstbetrag von 1007,48 Euro (Stand 2023).
Vorteile der freiwilligen GKV
Eine der besten gesetzlichen Krankenversicherungen der Welt
Verbleiben im bekannten Krankenversicherungssystem
Kostenfreie Familienversicherung
Nachteile der freiwilligen GKV
Vergleichsweise hohe Beiträge, die vom Einkommen abhängig sind
Kein Einfluss auf Änderungen der Leistungen
Bessere Alternativen für Grenzgänger vorhanden
Variante 2

Gesetzliche schweizer Pflichtversicherung (bilaterales Abkommen) (KVG)
Wenn du dich nicht aktiv von der Versicherungspflicht befreien lässt (Optionsrecht), musst du dich in der schweizerischen Grundversicherung für Grenzgänger versichern.
Du hast in der Schweiz die Wahl aus mehren Krankenkassen.
Als Grenzgänger erhalten Sie neben den Versicherungsleistungen in der Schweiz auch das Formular S1 (früher E106), mit dem Sie auch in Deutschland bei einer Aushilfskasse (AOK, TK, Barmer etc.) Versicherungsleistungen gemäß des Sachleistungsprinzips erhalten.
Du hast also die Möglichkeit sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz zum Arzt zu gehen.
Vorteile der KVG
Absicherung über KVG in der Schweiz mit Franchise und Selbstbehalt
Vergleichsweise günstige Prämien, unabhängig vom Einkommen
Nachteile der KVG
Absicherung in Deutschland mit Lücken in Kranken- und Pflegeversicherung
Kein Einfluss auf Änderung der Versicherungsleistung
Variante 3

Deutsche private Krankenversicherung (PKV) für Grenzgänger
Als Grenzgänger hast du den Vorteil den flexiblen und umfangreichen Versicherungsschutz einer privaten Krankenversicherung wählen zu können!
Die Höhe der Beiträge richten sich nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand und den versicherten Leistungen.
Trotz wesentlich besserer Leistungen liegen die Kosten in der Regel weit unter denen für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung.
Vorteile der PKV
Eine der besten privaten Absicherungen weltweit
Leistungen seitens der Versicherung nicht veränderbar
Beste Absicherung der Familie
Weltweit nutzbar und mitnehmbar
Beitragshöhe unabhängig vom Einkommen
Hohe Beitragsrückerstattung
Geringe Beiträge im Alter
Keine Zusatztarife notwendig
Verbleib in PKV bei Arbeitsplatzwechsel nach Deutschland möglich
Nachteile der PKV
Wechsel zurück in der GKV oder KVG in der Regel nicht ohne weiteres möglich.
Die drei Möglichkeiten der Grenzgänger Krankenversicherung im Vergleich

Freiwillige GKV in Deutschland
★★★☆☆
Eines der besten gesetzlichen Systeme der Welt
Kostenfreie Familienversicherung
Vergleichsweise hohe Prämien, denn sie ist abhängig von Einkommenshöhe
Kein Einfluss auf Änderung der Versicherungsleistung
Experten-Tipp

PKV in Deutschland
★★★★★
Eine der besten privaten Absicherungen weltweit
Leistungen seitens der Versicherung nicht veränderbar
Beste Absicherung der Familie
Weltweit nutzbar und mitnehmbar
Beitragshöhe unabhängig vom Einkommen
Hohe Beitragsrückerstattung
Geringe Beiträge im Alter
Keine Zusatztarife notwendig
Verbleib in PKV bei Arbeitsplatzwechsel nach Deutschland möglich
Wichtige Informationen zur Grenzgänger Krankenversicherung
Bei der Wahl der Krankenversicherung für Grenzgänger gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen.
Optionsrecht für Grenzgänger
Grundsätzlich müssen sich alle Arbeitnehmer in der Schweizer Pflichtversicherung nach KVG versichern. Das gilt auch für Grenzgänger.
Als Grenzgänger hast du jedoch den Vorteil, dein Optionsrecht nutzen zu können. Das Optionsrecht für Grenzgänger ermöglicht es dir, dich von der KVG freistellen zu lassen und dich stattdessen in der deutschen GKV oder PKV zu versichern.
Die Wahl der Krankenversicherung muss innerhalb der ersten drei Monate nach Arbeitsantritt getroffen werden. Nach dieser Frist ist eine Freistellung von der KVG nicht mehr möglich. Es ist sinnvoll, dich bereits vor Arbeitsantritt zu den Optionen der Grenzgänger Krankenversicherung zu informieren und die passende Versicherung abzuschließen.

Das Optionsrecht kann nur einmal angewandt werden und gilt dann für die gesamte Zeit der Tätigkeit als Grenzgänger. Unter bestimmten Umständen wie Heirat oder Geburt eines Kindes kann ein erneutes Optionsrecht gewährt werden.
Formular E106 / Formular S1
Wenn du dich für eine Versicherung in der Schweiz mit KVG entscheidest, erhältst du automatisch das Formular S1 (vormals Formular E106).
Dadurch erhältst du die Möglichkeit auch in Deutschland zum Arzt gehen zu können und medizinische Leistungen zu erhalten.
Das Formular S1 / E106 reichst du bei einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse deiner Wahl ein, die dann zur sogenannten Aushilfskasse wird. Sie ist dann in Deutschland für dich zuständig und du erhältst eine entsprechende Krankenversichertenkarte.

Die Grafik zeigt, wie du als Grenzgänger mit KVG die Beiträge an die schweizerischen Krankenkasse entrichtest und in dennoch in Deutschland zum Arzt gehen kannst. Rechnungen und Kostenerstattungen regeln deine schweizerische und deutsche Krankenkassen unter sich.
Kosten der Grenzgänger Krankenversicherung
Die Kosten für die drei Varianten der Grenzgänger Krankenversicherung unterscheiden sich deutlich. Ausschlaggebend sind dafür sowohl die Leistungsunterschiede als auch die Unterscheide der Systeme.
Hier kannst du deinen eigenen Vergleich vornehmen.
Als Beispiel berechnen wir hier die Kosten der Versicherungen anhand eines 30 Jährigen, ledigen Grenzgängers mit einem Einkommen von ca. 4.700,00 CHF im Monat.
Kosten der freiwilligen gesetzlichen Krankenkasse (GKV)
Rechnung (Stand 2023):
Einkommen: über 4.987,50 € (Bemessungsgrenze)
Krankenkassenbeitrag 14,6% = 728,18 €
Zusatzbeitrag der Krankenkasse 1,6% = 79,80 €
Pflegepflichtversicherung i.H.v. 3,4% + 0,6% (kinderlose) = 199,50 €
Gesamt: 1.007,48 €
Anders als in Deutschland müssen Sie als Arbeitnehmer in der Schweiz des gesamten Beitrag zur GKV selbst zahlen.
Kosten der schweizer Pflichtversichernug (KVG)
Anders als die GKV in Deutschland ist die KVG in der Schweiz nicht von der Höhe des Einkommens, sondern lediglich vom Alter des Versicherten abhängig.
Die günstigste Basisversicherung ist derzeit:
0-18 Jahre: 90,50 CHF
19-25 Jahre: 158,90 CHF
ab 26 Jahre: 211,80 CHF
Zu beachten ist jedoch, dass im Vergleich mit der GKV einige Leistungen fehlen, vor allem die Pflegeversicherung, die unbedingt zu empfehlen ist.
Mit Zusatzversicherungen liegen die Kosten für die sinnvolle Versicherung in der Schweiz je nach Umfang bei ca. 300 € – 350 € und ist damit deutlich günstiger als die GKV bei vergleichbaren oder sogar besseren Leistungen.
Kosten der privaten Krankenversicherung (PKV)
Die Kosten für die PKV sind vom Leistungsumfang abhängig. Unser Grenzgänger aus dem Beispiel zahlt für eine umfassende Absicherung, die ihn deutlich besser stellt als in der GKV bei nur ca. 400€.
Gerade bei der PKV ist zu beachten, dass sie sich nicht direkt nur beim Preis mit den anderen Versicherungen vergleichen lässt. Die PKV bietet deutlich höhe Leistungen und sozusagen „der Mercedes unter den Krankenversicherungen“.
Die richtige Wahl der Krankenversicherung
Die richtige Wahl der Grenzgänger Krankenversicherung hängt von individuellen Faktoren ab.
Einige grundsätzliche Anhaltspunkte gibt es aber.
Die private Krankenversicherung ist richtig für dich…
… wenn du eine der besten Krankenversicherungen weltweit genießen möchtest.
Der Umfang der Leistungen ist in der PKV besonders groß und sie bietet einige zusätzliche Vorteile, wie hochwertigere medizinische Hilfsmittel.
Arbeitnehmer in Deutschland können nur unter bestimmten Umständen in die PKV wechseln, Grenzgänger haben hier den Vorteil der freien Wahl!
Ca. 20% unserer Kunden entscheiden sich für die PKV.
Die schweizer Pflichtversicherung (KVG) ist richtig für dich…
… wenn du einen besonders günstigen Versicherungsschutz haben möchtest.
Mit entsprechenden Zusatzversicherungen bietet die KVG eine hervorragende Absicherung. Vor allem junge Grenzgänger wählen häufig diese Variante.
Es sind allerdings Preis- und Leistungsveränderungen hinzunehmen, auf die du keinen Einfluss hast.
Ca. 75% unserer Kunden entscheiden sich für die KVG.
Die freiwillige GKV ist richtig für dich…
… wenn du im vertrauten System bleiben willst und dir die hohen Beiträge nichts ausmachen.
Die kostenfreie Familienversicherung kann ein Argument für diese Variante sein. Wenn jedoch ein Elternteil weiterhin in der Schweiz arbeitet, ist dieses Argument hinfällig.
In aller Regel ist die PKV oder KVG für Grenzgänger sinnvoller.
Weniger als 5% unserer Kunden entscheiden sich in der GKV zu bleiben.
Vergleichen, Beraten lassen, sorgenfrei Versichern…
Gerne beraten wir dich kostenfrei und unverbindlich und ermitteln gemeinsam mit dir, welche Variante der Grenzgänger Krankenversicherung die richtige für dich ist.
Häufig gestellte Fragen
Fragen zur Krankenversicherung, die bei Grenzgängern immer wieder aufkommen, versuchen wir hier zu beantworten. Wenn du weitere Fragen hast, buche einfach eine kostenfreie Beratung.
Brauche ich als Grenzgänger eine Krankenversicherung?
Ja, alle Arbeitnehmer in der Schweiz müssen eine gültige Krankenversicherung haben. Das gilt auch für Grenzgänger.
Grundsätzlich unterliegen alle Arbeitnehmer der Versicherungspflicht in der schweizer Grundversicherung (KVG). Grenzgänger haben jedoch ein Wahlrecht und können sich daher auch in Deutschland gesetzlich oder privat verssichern.
Wo muss ich mich krankenversichern?
Grundsätzlich müssen sich alle Arbeitnehmer in der Schweiz versichern (KVG).
Grenzgänger können jedoch auch von ihrem Optionsrecht gebrauch machen und sich in Deutschland gesetzlich oder privat versichern.
Welche Faktoren muss ich bei der Wahl der KV beachten?
Bei der Wahl der Krankenversicherung spielen die Erwerbssituation, die Familiensituation, Vorversicherung, Gesundheitszustand sowie Wünsche bezüglich der Leistungen eine wichtige Rolle.
Welche Leistungen erhalte ich als Grenzgänger?
In den gesetzlichen Versicherungen in der Schweiz (KVG) und in Deutschland (GKV) erhalten Grenzgänger alle Leistungen nach dem jeweiligen Krankenversicherungsgesetz.
Bei einer privaten Krankenversicherung werden die Leistungen individuell gewählt und in der Versicherungspolice festgehalten.
Welche Krankenversicherung ist die beste für Grenzgänger?
Die meisten Grenzgänger wählen die Pflichtversicherung in der Schweiz oder eine private deutsche Krankenversicherung.
Ausschlaggebend sind die individuellen Umstände, Bedürfnisse und Wünsche. Wir empfehlen eine kostenfreie und unverbindliche Experten-Beratung.
Was sind Selbstbehalt und Franchise?
Wer sich nach KVG in der Schweiz versichert zahlt bei Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in der Schweiz eine Franchise von 300 CHF im Jahr.
Bei erbrachten Leistungen in der Schweiz gibt es einen Selbstbehalt in Höhe von 10% (max. 700 CHF im Jahr). Der Selbstbehalt entfällt bei Arztbesuchen in Deutschland.
Was passiert bei Rückkehr nach Deutschland?
Wer in der KVG oder GKV versichert war, wird beim Wechsel zurück nach Deutschland wieder regulär in die gesetzliche Krankenkasse aufgenommen.
Ein Wechsel zurück aus der PKV ist dagegen nicht ohne weiteres möglich. Nutze in diesem Fall unsere kostenfreie Beratung.
Was passiert bei Arbeitslosigkeit mit der Krankenversicherung?
Bei Arbeitslosigkeit wird die Krankenversicherung im Wohnortland (Deutschland) wieder für den Grenzgänger zuständig. Die KVG wird dann beendet.
Kann ich mich von der Versicherungspflicht befreien lassen?
Ja, als Grenzgänger kannst du innerhalb der ersten drei Monate nach Arbeitsbeginn in der Schweiz von deinem Optionsrecht gebrauch machen.
Du kannst dich dann gesetzlich oder privat in Deutschland versichern.
Kann ich die Grenzgänger Krankenversicherung von der Steuer absetzen?
Ja, die Krankenversicherung für Grenzgänger kann bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wer zahlt die Krankenversicherung in der Schweiz?
Anders als in Deutschland gibt es in der Schweiz keinen Zuschlag vom Arbeitgeber. Das bedeutet, dass die gesamten Kosten für die Krankenversicherung vom Grenzgänger getragen werden.
Beim freiwilligen Verbleib in der gesetzlichen Krankenkasse bedeutet dies eine Verdoppelung der Beitragshöhe.
Was muss ich tun, wenn ich in einer Mondial-Versicherung bin?
Mondial-Versicherungen sind nicht mehr aktuell und können zu Problemen und Versorgungslücken führen.
Wenn du noch in einer Mondial-Versicherung versichert bist, buche so schnell wie möglich eine kostenfreie Beratung mit unseren Experten.