X

Grenzgängerberatung

5.0
Basierend auf 282 Bewertungen
powered by Google
js_loader

Nettolohnrechner für Grenzgänger

Die hohen Gehälter in der Schweiz sind ein überzeugendes Argument dafür als Grenzgänger in der Schweiz zu arbeiten. Doch was bleibt vom Gehalt nach Steuern und Abgaben übrig? Das können Sie mit diesem Brutto Netto Rechner für die Schweiz berechnen.

Brutto-Netto-Rechner für Grenzgänger in der Schweiz

Der Brutto-Netto-Rechner ermöglicht es Grenzgängern, ihr voraussichtliches Nettogehalt in der Schweiz zu berechnen. Dazu werden auf Grundlage Ihres Alters und Einkommens in der Schweiz die fälligen Abgaben berechnet.

Sozialversicherung in der Schweiz

Wie alle Arbeitnehmer sind auch Grenzgänger in der Schweiz Sozialversicherungspflichtig.

Die Abgaben für die erste und zweite Säule der Schweizer Sozialversicherung werden direkt vom Arbeitgeber abgeführt und vor Steuern vom Gehalt abgezogen.

Dazu gehören die obligatorischen Beiträge zur ersten Säule (AHV/IV/EO), zur zweiten Säule (Pensionskasse / BVG) sowie Beiträge zur Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung und Lohnfortzahlung.

Diese Beiträge tragen zur Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit bei und beinhalten Einzahlungen in die Pensionskasse als berufliche Altersvorsorge.

Wo zahlen Grenzgänger die Einkommensteuer?

Grenzgänger sind grundsätzlich an ihrem Wohnsitzort Einkommensteuerpflichtig. Also beim Finanzamt in ihrem Wohnort in Deutschland.

Der angegebene Auszahlungsbetrag bezieht sich daher auf den Betrag, der Ihnen vom Arbeitgeber ausgezahlt wird.

Die Schweiz behält eine anteilige Einkommensteuer in Höhe von 4,5% des Lohns ein, die sogenannte Quellensteuer. Sie wird bei der Einkommensteuererklärung in Deutschland berücksichtigt, sodass es zu keiner Doppelbesteuerung kommt.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Steuern für Grenzgänger.

Suchen Sie eine Arbeitsstelle in der Schweiz oder Liechtenstein?

Unsere Personalvermittler in der Schweiz und Liechtenstein finden die passende Arbeitsstelle für Sie. Unverbindlich und kostenfrei.

Professionell

Ihre Anfrage leiten wir an ausgewählte Personalvermittler in der Schweiz bzw. Liechtenstein weiter.

Alle Branchen

Egal in welchem Berufsfeld Sie tätig sind oder wo Sie in der Schweiz oder Liechtenstein arbeiten wollen.

Kostenfrei

Dieses Angebot ist für alle Bewerber*innen vollkommen kostenfrei und unverbindlich.

Lohnrechner / Gehaltsrechner

Der Lohnrechner für Grenzgänger zeigt Ihnen mit welchen Abgaben Sie in der Schweiz rechnen müssen. Im folgenden werden die einzelnen Abzüge kurz beschrieben.

AHV/IV/EO

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung, die Invaliditätsversicherung und die Erwerbsersatzordnung bilden die 1. Säule des Schweizer Rentenversicherungssystems und sind für alle Arbeitnehmer – auch Grenzgänger – obligatorisch.

Die AHV dient der Existenzsicherung im Falle von Arbeitsunfähigkeit und beim Eintritt in Rentenalter.

Pensionskasse (BVG)

Auch die Einzahlungen in die Pensionskasse (BVG) sind obligatorisch. Sie bilden die zweite Säule des Sozialversicherungssystems.

Die Einzahlungen in die Pensionskasse sollen das über das Existenzminimum hinausgehende Lebensniveau auch im Alter sicherstellen. Das Guthaben in der Pensionskasse wird ab Eintritt ins Rentenalter als Rente ausgezahlt.

Unfall- und Arbeitslosenversicherung (UVG/NBU und ALV)

Alle Arbeitnehmer, die mehr als acht Stunden pro Woche in der Schweiz arbeiten sind sowohl für Berufs- als auch für Nicht-Berufsunfälle versichert.

Ebenso wie die Arbeitslosenversicherung sind diese Leistungen obligatorisch und werden vom Arbeitgeber vom Gehalt abgezogen.

Lohnfortzahlung

Die Lohnfortzahlung ist in der Schweiz nicht obligatorisch. Sie ist jedoch so weit verbreitet und wird von vielen Arbeitgebern vorgesehen, dass wir sie in den Grenzgänger Rechner aufgenommen haben.

Sie sichert eine Fortzahlung des Lohns im Falle von langer Krankheit und damit verbundenem Arbeitsausfall ab.

Quellensteuer

Grenzgänger in der Schweiz sind grundsätzlich an ihrem Wohnort Einkommensteuerpflichtig.

Die Schweiz behält jedoch eine Quellensteuer in Höhe von 4,5% des Bruttolohns ein. Diese wird bei der Ermittlung der Einkommensteuer in Deutschland angerechnet. Die Quellensteuer wird direkt vom Arbeitgeber abgeführt.

Einkommensteuer

Grenzgänger in der Schweiz sind am Wohnort im Heimatland einkommensteuerpflichtig. Sie sind also dazu verpflichtet die jährliche Steuererklärung in Deutschland einzureichen. Grenzgänger müssen bei ihrer Steuererklärung zusätzlich die Anlage N-Gre berücksichtigen.

Die bereits in der Schweiz entrichtete Quellensteuer von 4.5% wird auf die Einkommensteuer in Deutschland angerechnet. Um die Einkommensteuer in Deutschland zu berechnen, können Sie einen entsprechenden Online-Rechner zu rate ziehen. Beachten Sie dabei, dass die Werte in Online-Rechnern immer etwas ungenau sein können.

Die jährliche Einkommensteuererklärung in Deutschland ist für Grenzgänger verpflichtend. Auf ihrer Grundlage werden auch die vierteljährlichen Vorauszahlungen berechnet, die zu entrichten sind.

Steuerrechner für Grenzgänger in der Schweiz

Der Steuerrechner auf dieser Seite liefert eine Orientierung, welche Steuern in welcher Höhe für Grenzgänger in der Schweiz anfallen. Die Beitragshöhen unterscheiden sich teilweise in den verschiedenen Kantonen. Auch individuelle Umstände und der Familienstand können zu unterschieden beitragen.

Die hier errechneten Steuersätze können daher nur als grobe Orientierung verstanden werden und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wichtiger Hinweis: Wir sind nicht steuerberatend tätig. Bitte wenden Sie sich hierzu an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerbehörden oder andere nach § 4 StBerG zugelassene Berufe.

Lohnt es sich finanziell als Grenzgänger in der Schweiz zu arbeiten?

Diese Frage beschäftigt wohl alle, die überlegen als Grenzgänger in der Schweiz zu arbeiten. Unser Brutto-Netto-Rechner speziell für Grenzgänger in der Schweiz kann Ihnen hier einen ersten Überblick verschaffen.

Eine pauschale Antwort ist jedoch kaum zu geben, da viele individuelle Faktoren in die Berechnung mit einfließen müssen. Diese sind abhängig von Ihren persönlichen Lebensumständen.

Mehr zu diesem Thema lesen sie hier.

In den meisten Fällen fällt das Gehalt in der Schweiz jedoch deutlich höher aus als in Deutschland und weitere Vorteile – wie die günstige Grenzgänger Krankenversicherung – tragen dazu bei, dass sich die Arbeit als Grenzgänger in der Schweiz für die meisten lohnt.

Keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Über 1.000+ Grenzgänger erhalten bereits monatlich hilfreiche Tipps und aktuelle Informationen zum Arbeiten in der Schweiz direkt in ihr Email-Postfach.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Ihre Anmeldung ist fehlgeschlagen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet. Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.

Newsletter Anmeldung

Autor: Holger Kosmund

Holger Kosmund ist seit über 20 Jahren als unabhängiger Finanz- und Versicherungsberater im Raum Lindau am Bodensee tätig. Durch die Nähe zur Schweiz war er in dieser Zeit bereits vielen Grenzgängern bei der optimalen Absicherung und Vorsorge behilflich.

Termin buchen